News und Newsletter der Steuerkanzlei Kemmerling
Aktuelle Steuer-Informationen
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2023:
Für alle Steuerpflichtigen
Grundfreibetrag, Unterhaltshöchstbetrag & Co. steigen zum 1.1.2024
Verlagerung von Ausgaben im privaten Bereich
Für Vermieter
Steueraspekte bei Mietimmobilien
Verbilligte Vermietung an Angehörige: 66 %-Grenze im Auge behalten
Für Kapitalanleger
Freistellungsaufträge und Rürup-Verträge
Für Unternehmer
Gewerbetreibende und Freiberufler: Überlegungen zur Gewinnverschiebung
Umsatzsteuer: Hinweise für Kleinunternehmer
Für GmbH-Geschäftsführer
Jahresabschlüsse für 2022 bis Ende 2023 zur Offenlegung an
das Unternehmensregister übermitteln
Für GmbH-Gesellschafter
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen
Für Personengesellschaften
GbR-Neuregelungen ab 2024 beachten
Für Arbeitgeber
Mindestlohn und Minijob: Ab 2024 sind erhöhte Werte zu beachten
Weihnachtsfeier 2023: Auch an die steuerlichen „Spielregeln“ denken
Für Arbeitnehmer
Maßnahmen zum Jahreswechsel 2023/2024
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 11/2023:
Alle Steuerzahler
Familienheim: Erbschaftsteuerbefreiung trotz Einzug erst nach Ablauf der Sechsmonatsfrist
Digitale Rentenübersicht ist online
Vermieter
Einkunftserzielungsabsicht beim Erwerb zahlreicher unbebauter Grundstücke
Freiberufler und Gewerbetreibende
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Antrag auf Optionsverschonung ist mit Risiko verbunden
Betriebsausgaben: Abgrenzung zwischen Bewirtungskosten und Aufmerksamkeiten
Künstlersozialabgabe: Abgabesatz bleibt im Jahr 2024 bei 5,0 %
Richtsatzsammlung für 2022 veröffentlicht
Gewerbesteuer: Keine Hinzurechnung von Sponsorenleistungen
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Verdeckte Gewinnausschüttung wegen Privatnutzung des Pkw trotz Nutzungsverbot?
Verstoß gegen Mindestlohn: GmbH-Geschäftsführer haften nicht persönlich
Arbeitgeber
Mitarbeiter-PC-Programme: Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
Abschließende Hinweise
Mindeststeuergesetz: Regierungsentwurf liegt vor
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 10/2023:
Alle Steuerzahler
Wachstumschancengesetz: Regierungsentwurf liegt nun (endlich) vor
Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale seit 2023: Anwendungsschreiben veröffentlicht
Freiberufler und Gewerbetreibende
Nicht abzugsfähige Schuldzinsen: Typisierte Ermittlung auf dem Prüfstand
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Umsatzsteuerzahler
Leistungen eines Rechtsanwalts als Schuldnerberater steuerpflichtig
Arbeitgeber
Sozialversicherung: Selbstständig tätig oder in einer abhängigen Beschäftigung?
Arbeitnehmer
Dienstreise: Keine pauschalen Kilometersätze für Fahrten mit dem Fahrrad
Abschließende Hinweise
Umsatzsteuer: FAQ zu Photovoltaikanlagen
Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 10/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 09/2023:
Alle Steuerzahler
Steuerfreiheit für kleine Photovoltaikanlagen: Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigung auch für Mieter
Online-Pokergewinn kann steuerpflichtig sein
Pkw-Unfall im Ausland: Ende der Kfz-Steuerpflicht bei Nichtbenutzung
Vermieter
Steuerfahndung erhält Daten von Online-Vermietungsportal
Kapitalanleger
Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz: Finale Staatenaustauschliste 2023 liegt vor
Freiberufler und Gewerbetreibende
Erstattungszinsen zur Gewerbesteuer als steuerpflichtige Betriebseinnahmen
Kassenbuchführung im Taxi- und Mietwagengewerbe
Arbeitgeber
Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: Zuschläge bei Urlaubsentgelt sind beitragspflichtig
Arbeitnehmer
Doppelte Haushaltsführung: Revision zum Abzug von Stellplatzkosten anhängig
Abschließende Hinweise
Außergewöhnliche Belastung: Kosten für eine operative Fettabsaugung (Liposuktion)
Wachstumschancengesetz in der Pipeline
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 08/2023:
Alle Steuerzahler
Erhöht der Altersentlastungsbetrag den Verlustvortrag?
Abzinsung eines ratierlich gezahlten Kaufpreises: Zinsen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: GbR-Neuregelungen gelten ab 2024
Kleine Photovoltaikanlagen: Erwerbstätigkeit muss nicht mehr angezeigt werden
Kein Abzug finaler ausländischer Betriebsstättenverluste
Umsatzsteuerzahler
Ermäßigter Umsatzsteuersatz: Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer
Gewährleistungseinbehalt in der Bauwirtschaft: Uneinbringlichkeit auf Zeit (vorerst)
weiter akzeptiert
Arbeitgeber
Neue Beitragssätze in der Pflegeversicherung ab 1.7.2023
Arbeitnehmer
Werbungskosten: Umzugskosten wegen Einrichtung eines Homeoffice
Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen nur bei Zusammenballung der Einkünfte
Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 07/2023:
Alle Steuerzahler
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe nicht begünstigt
Erbfallkostenpauschale auch für Nacherben
Steuerliche Grenzwerte: Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettowert
Vermieter
DSGVO: Darf das Finanzamt Unterlagen mit personenbezogenen Daten anfordern?
Kapitalanleger
Höhere Zinsen: Eventuell Freistellungsaufträge anpassen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Corona-Hilfen sind nicht ermäßigt zu besteuern
Homepage: Keine Nutzungsdauer von einem Jahr
Umsatzsteuerzahler
Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30.9.2023 stellen
Entnahme von „alten“ Photovoltaikanlagen aus dem Unternehmensvermögen
Arbeitgeber
Reform des Arbeitszeitgesetzes: Elektronische Zeiterfassung für Beschäftigte in der Pipeline
Kein Minijob und Hauptjob beim gleichen Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Aufwendungen für unangemessene Feiern sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig
Abschließende Hinweise
Förderkompass 2023: Die Programme des BAFA auf einen Blick
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 06/2023:
Alle Steuerzahler
Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung mitunter zu versteuern
Alleinerziehend: Wann liegt eine Haushaltsgemeinschaft vor?
Freiberufler und Gewerbetreibende
Schriftsteller, Künstler und Co.: Erhöhte Betriebsausgabenpauschalen
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Keine Verrechnung vororganschaftlicher Verluste im Organkreis
Ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
„Untreuer Gesellschafter“: Einkünftezurechnung bei unrechtmäßigem Betriebsausgabenabzug
Betriebsaufspaltung: Neue Rechtsprechung zur personellen Verflechtung gilt erst ab 2024
Umsatzsteuerzahler
Temporäre Absenkung der Umsatzsteuer für Lieferungen von Gas und Wärme
Arbeitgeber
Pflegeversicherung: Neue Beitragssätze ab 1.7.2023 in der Pipeline
Arbeitnehmer
Keine Werbungskosten: Umschulungskosten nach Erwerbstätigkeit ohne Berufsausbildung
Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen muss kein Arbeitslohn sein
Abschließende Hinweise
Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie: Diese Arbeitnehmer sind begünstigt
Broschüre: Steuertipps für Menschen mit Renten- und Pensionseinkünften
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 06/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2023:
(Häusliches) Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale: Neue Spielregeln beim steuerlichen Abzug der Aufwendungen
1. Arbeitszimmer: Abzug der Kosten bis 2022
2. Aufwendungen
3. Mittelpunktfälle
4. Anderer Arbeitsplatz
5. Außerhäusliches Arbeitszimmer
6. Nur teilweise beruflich genutzt
7. Homeoffice-Pauschale: Rechtslage bis 2022
8. Rechtslage ab 2023 (mit Beispielen)
9. Häusliches Arbeitszimmer bei Verkauf der Immobilie
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 05/2023:
Alle Steuerzahler
Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: Antrag ist endlich möglich
Energiepreispauschale für Rentner: Keine Eintragungen in der Steuererklärung 2022
Minderjährige Kinder: Zuwendungsnießbrauch kann Gestaltungsmissbrauch sein
Kapitalanleger
Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz: Voraussichtliche Staatenaustauschliste 2023
Freiberufler und Gewerbetreibende
Pensionszusagen: Keine Rückstellung bei schädlichen Vorbehalten
Mitarbeiterboni ohne Rechtsanspruch: Rückstellung dennoch möglich
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Handelsregister: Geschäftsführer müssen die Einsehbarkeit ihrer Daten hinnehmen
Umsatzsteuerzahler
Organschaft: Neue Rechtsprechung zur finanziellen Eingliederung
Merkblatt für Unternehmer in der Bauwirtschaft
Arbeitnehmer
Keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode bei Schätzung des Treibstoffverbrauchs
Abschließende Hinweise
Grundrentenzuschlag: Steuerbescheide werden automatisch korrigiert
Broschüre „Vereine & Steuern“ neu aufgelegt
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 05/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 04/2023:
Alle Steuerzahler
Behindertengerechter Gartenumbau ist keine außergewöhnliche Belastung
Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote: Alles Wichtige zur Besteuerung
Kapitalanleger
Kryptowährungen: Veräußerungsgewinne sind steuerpflichtig
Freiberufler und Gewerbetreibende
Steuermindernde Rückstellung für Altersfreizeit
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Wechselseitiger Verkauf von Anteilen: Anteilsrotation unter Wert ist nicht anzuerkennen
Umsatzsteuerzahler
Photovoltaikanlagen: Finales Schreiben der Finanzverwaltung zum neuen Nullsteuersatz
Arbeitgeber
Arbeitgeber kauft das Arbeitnehmer-Handy für 1 EUR: Privatnutzung ist dennoch steuerfrei
Steuerfreie Aufmerksamkeiten an Angehörige des Mitarbeiters bei Haushaltszugehörigkeit
Beiträge zur Gruppenkrankenversicherung: Zum zeitlichen Zufluss als Arbeitslohn
Arbeitnehmer
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2023 für Ehegatten und Lebenspartner
Doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnsitz im Ausland: Nachweis der Kostenbeteiligung
Abschließende Hinweise
Bis Ende Februar wurden 78 % aller Grundsteuer-Erklärungen abgegeben
Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2023
Verzugszinsen
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 03/2023:
Alle Steuerzahler
Positive Steueränderungen für Alleinerziehende
Solidaritätszuschlag in 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig
Privates Veräußerungsgeschäft: Vorherige teilweise Vermietung als Steuerfalle
Trennungsunterhalt durch unentgeltliche Überlassung einer Wohnung
Vermieter
Mieterabfindungen sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten
Freiberufler und Gewerbetreibende
Kassen-Nachschau: Keine hohen Hürden für den Übergang zu einer Außenprüfung
Betriebsaufgabegewinn: Keine Einbeziehung eines anteiligen Kaufpreises für einen Garten
Umsatzsteuerzahler
Keine Steuerschuld für überhöhten Steuerausweis an Endverbraucher
Photovoltaikanlagen: Finanzverwaltung äußert sich zum neuen Nullsteuersatz
Arbeitgeber
Mutterschaftszuschuss aufgrund Tarifvertrag nicht steuerfrei
Pauschbeträge für berufliche Auslandsreisen ab 2023
Abschließende Hinweise
Steuerermäßigung für Abwasserentsorgung und Müllabfuhr: Revision zu spät begründet
Grunderwerbsteuer: Anstieg in Hamburg und Sachsen
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 03/2023
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2023:
Alle Steuerzahler
Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 EUR auf Antrag
Jahressteuergesetz 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet
Vereine zur Förderung der Freizeitgestaltung: Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen
Energetische Gebäudesanierung: Ab 2023 keine steuerliche Förderung für Gasheizungen
Vermieter
Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich
Kapitalanleger
Investmentsteuerreform: Besteuerung fiktiver Übergangsgewinne wohl rechtmäßig
Freiberufler und Gewerbetreibende
Abzug von Bewirtungsaufwendungen: Neue Anforderungen seit 2023
Neue Größenklassen als Anhaltspunkt für die Häufigkeit einer Betriebsprüfung
Erlass von Nachzahlungszinsen wegen Corona-Maßnahmen
Abzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Auch Avalprovisionen gehören dazu
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Steuerliche Behandlung eines inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
Umsatzsteuerzahler
Verwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
Arbeitgeber
Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld bis 30.6.2023 verlängert
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2023
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2023:
Alle Steuerzahler
Jahressteuergesetz 2022: Neuregelungen durch den Bundestag verabschiedet
Inflationsausgleichsgesetz in „trockenen Tüchern“
Vermieter
Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2022 bis Ende März 2023 beantragen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Hinweise zur Abschaffung der bilanzsteuerlichen Abzinsung von Verbindlichkeiten
Richtsatzsammlung für 2021 veröffentlicht
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Offenlegung der Jahresabschlüsse 2021: Keine Ordnungsgeldverfahren vor 11.4.2023
Umsatzsteuerzahler
Neues zur Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Verkäufen
Arbeitgeber
Fahrzeugwerbung: Entgelt ist oft Arbeitslohn
Sozialversicherung: Rechengrößen für 2023
Arbeitnehmer
Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit: Nur Entfernungspauschale absetzbar
Werbungskosten: Kürzung bei steuerfreien Leistungen aus einem Stipendium
Abschließende Hinweise
Neuregelung für Lohnsteuerbescheinigungen des Jahres 2023: eTIN nicht mehr anwendbar
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2023
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 12/2022:
Alle Steuerzahler
Anstieg der Erbschaft-/Schenkungsteuer bei der Übertragung von Immobilien befürchtet
Energiepreispauschale für Rentner und neue Höchstgrenze für Midijobs ab 2023
Energiepreispauschale und Minijob: Mögliche Steuerpflicht bei der Veranlagung
zur Einkommensteuer 2022
Vermieter
Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten nach einer Entnahme ins Privatvermögen
Kapitalanleger
Keine Steuerpflicht: Zinsen aus nicht fremdüblichem Vertrag zwischen Angehörigen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Künstlersozialabgabe steigt in 2023 auf 5,0 %
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Verluste aus gewerblicher Tätigkeit färben auf die vermögensverwaltende Tätigkeit ab
Umsatzsteuerzahler
Umsatzsteuerentlastung für die Gastronomie bis Ende 2023 verlängert
Betrieb von Geldspielautomaten ist auch nach dem 1.7.2021 umsatzsteuerpflichtig
Arbeitgeber
Wichtige Informationen zur steuerfreien Inflationsausgleichsprämie
Freie Unterkunft und Verpflegung: Voraussichtliche Sachbezugswerte für 2023
Arbeitnehmer
Keine Werbungskosten für Familienheimfahrten bei teilentgeltlich überlassenem Pkw
Erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitnehmern: Steuerzahlerfreundliche Entscheidung
Abschließende Hinweise
Steuerguide für Influencer
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 12/2022
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe 2022:
Für alle Steuerpflichtigen
Grundsteuer: Abgabefrist bis 31.1.2023 verlängert
Verlagerung von Ausgaben im privaten Bereich
Für Vermieter
Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien
Für Kapitalanleger
Freistellungsaufträge: In diesen Fällen müssen Anleger (nicht) tätig werden
Für Unternehmer
Kassenführung: Letzte Übergangsfrist für alte Kassensysteme läuft Ende 2022 aus
Maßnahmen für Gewerbetreibende und Freiberufler
Umsatzsteuer: Hinweise für Kleinunternehmer
Für GmbH-Geschäftsführer
Der Countdown läuft: Der Jahresabschluss für 2021 ist bis Ende 2022 offenzulegen
Für GmbH-Gesellschafter
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen
Für Personengesellschaften
Optionsmodell zur Körperschaftsteuer: Antrag für 2023 ist bis Ende November 2022 zu stellen
Für Arbeitgeber
Mindestlohn und Minijobs: Erhöhung seit dem 1.10.2022
Für Arbeitnehmer
Maßnahmen zum Jahreswechsel 2022/2023
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 10/2022:
Alle Steuerzahler
Ampel-Koalition schnürt ein drittes Entlastungspaket
Beabsichtigte Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2022
Vermieter
Bebaute Grundstücke: Neue Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
Kapitalanleger
Doch keine Entscheidung zur Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer
Freiberufler und Gewerbetreibende
Schuldzinsen: Ermittlung der Überentnahmen bei Einnahmen-Überschussrechnern
NRW unterliegt im Rechtsstreit um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
GmbH-Gründungen nun auch online möglich
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Gewerbliche Abfärbung bei Beteiligungseinkünften: Streit um eine Bagatellgrenze
Umsatzsteuerzahler
Vorsteuer: So ist das Zuordnungswahlrecht bei gemischt genutzten Gegenständen auszuüben!
Arbeitgeber
Handelt es sich bei einer Führungskräftefeier um eine privilegierte Betriebsveranstaltung?
Nachträgliche Lohnsteuerpauschalierung führt nicht zur Sozialversicherungspflicht
Abschließende Hinweise
Neue Dienstanweisung zum Kindergeld
Steuerwegweiser für Vereine neu aufgelegt
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 10/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 09/2022:
Alle Steuerzahler
Steuernachzahlungen und -erstattungen: Der neue Zinssatz beträgt 0,15 % pro Monat
Steuerermäßigung für ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen
Aufgabe des Familienheims aus zwingenden Gründen: Kein Wegfall der Steuerbefreiung
Fragen und Antworten zur Energiepreispauschale
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Ukraine-Krieg Geschädigten
Kapitalanleger
Investmentsteuergesetz: Musterverfahren anhängig
Freiberufler und Gewerbetreibende
Keine Betriebsausgaben für bürgerliche Kleidung
Investitionsabzugsbeträge: Aktualisiertes Verwaltungsschreiben
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Zeitpunkt der Verlustberücksichtigung bei Auflösung einer GmbH
Umsatzsteuerzahler
Innergemeinschaftliche Lieferungen: Steuerbefreiung auch bei einer
verspäteten Zusammenfassenden Meldung (ZM)
Arbeitgeber
Gutscheine und Geldkarten als Sachbezug: Klarstellungen durch die Finanzverwaltung
Arbeitnehmer
Aktualisiertes Merkblatt: Steuerklassenwahl 2022 für Ehegatten und Lebenspartner
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2022
Hier laden Sie den kompletten Newsletter herunter (PDF)
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 08/2022:
Alle Steuerzahler
Kinderreiche Eltern müssen bei der Pflegeversicherung entlastet werden
Identifikationsnummer für Ukraine-Flüchtlinge
Zahlen und Fakten zur Teil-Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Vermieter
Werbungskosten: Projektcontrolling kann als Finanzierungsaufwand sofort abziehbar sein
Freiberufler und Gewerbetreibende
Gewinn aus einer übernommenen Pensionsverpflichtung: Ist eine Rücklage zulässig?
Veräußerungsgewinn für gemischt genutzten Pkw voll steuerpflichtig?
Informationen zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung in der Sozialversicherung
Umsatzsteuerzahler
Vorsteuer-Vergütungsverfahren: Anträge sind bis zum 30.9.2022 zu stellen
Gewinnermittlung: Zur zeitlichen Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
Arbeitgeber
9-EUR-Ticket: Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers
Sachbezüge bleiben bei der Berechnung des gesetzlichen Mindestlohns außen vor
Arbeitnehmer
Zur ersten Tätigkeitsstätte bei einem angestellten Bauleiter
Keine Werbungskosten: Umschulungskosten nach Erwerbstätigkeit ohne Berufsausbildung
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 07/2022:
Alle Steuerzahler
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat hat den Maßnahmen zugestimmt
Steuerentlastungen 2022: Das verabschiedete Gesetz im Überblick
Nicht eheliche Lebensgemeinschaft: Kinderfreibetrag bei Minderjährigen nicht übertragbar
Vermieter
Bundesfinanzhof bestätigt seine Rechtsprechung zur Einkünfteerzielungsabsicht
Kapitalanleger
Finanzverwaltung äußert sich zur Besteuerung von virtuellen Währungen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme: Version 2.3 veröffentlicht
Umsatzsteuerzahler
Geänderte Rechtsprechung: Droht Sportvereinen nun „Umsatzsteuer-Ungemach“?
Arbeitgeber
Auslandsentsendung: Kaufkraftzuschläge wurden angepasst
Mindestlohn und Grenze für Minijobs: Erhöhung ab 1.10.2022
Kein Arbeitslohn: Erstattungen für ein erweitertes Führungszeugnis
Arbeitnehmer
Forschungspreisgeld eines Hochschulprofessors ist Arbeitslohn
Abschließende Hinweise
Broschüre: Steuertipps für Menschen mit Renten- und Pensionseinkünften
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 06/2022:
Alle Steuerzahler
Keine haushaltsnahen Dienstleistungen: Müllabfuhr und Abwasserentsorgung
Energetische Sanierung: Steuerermäßigung für sommerlichen Wärmeschutz
Keine Einkünfte bei Entschädigung für Flüchtlingsaufnahme
Kapitalanleger
Ist die Abgeltungsteuer verfassungswidrig?
Freiberufler und Gewerbetreibende
Erbschaft-/Schenkungsteuer: Erleichterungen bei der Lohnsummenregelung wegen Corona
Arbeitsteilung in Arztpraxis kann zu Einkünften aus Gewerbebetrieb führen
Tagesmütter: Betriebsausgabenpauschale trotz Lockdowns
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei auf den Mieter umgelegter Grundsteuer
Maßnahmenpaket für vom Krieg betroffene Unternehmen
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Körperschaftsteuerpflicht bei Streubesitzanteilen: Anhängige Verfahren beobachten!
Arbeitgeber
Steuerfreie Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeitszuschläge auch für Reisezeiten
Arbeitnehmer
Für zusammengeballte Überstundenvergütungen gibt es eine Steuerermäßigung
Abschließende Hinweise
Zum Kindergeld bei langfristiger Erkrankung und fortbestehendem Ausbildungsverhältnis
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 06/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 05/2022:
Alle Steuerzahler
Handwerkerleistungen: Keine Steuerermäßigung für Berechnungen eines Statikers
Keine Spekulationssteuer bei Verkauf eines selbst bewohnten Gartenhauses
Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
Vermieter
Folgen bei Übertragung eines Vermietungsobjekts gegen Versorgungsleistungen
Kapitalanleger
Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz: Voraussichtliche Staatenaustauschliste 2022
Freiberufler und Gewerbetreibende
Voraussetzungen für einen steuerfreien Sanierungsertrag
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Zur Abziehbarkeit von Zinsen bei vermögensverwaltender Personengesellschaft
Umsatzsteuerzahler
Umsatzsteuerliche Organschaft: Festsetzungen sollten offengehalten werden!
Umsatzsteuerfrei: Leistungen im Zusammenhang mit betreutem Wohnen
Arbeitgeber
Firmenwagen: Wechsel der Bewertungsmethode auch rückwirkend möglich
Beitragsfreie Entgeltumwandlungen in der Sozialversicherung deutlich erschwert
Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer führt zu Arbeitslohn
Abschließende Hinweise
Aktualisierte Broschüre mit Steuertipps für Existenzgründer
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 05/2022
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe 01/2022:
Die Reform der Grundsteuer im Überblick
1. Hintergrund und Vorbemerkungen
2. Überblick über das Verfahren
2.1. Abgabe einer Feststellungserklärung auf den 1.1.2022
2.2. Ablauf des Verfahrens
2.3. Die Modelle der Bundesländer
3. Grundsteuer im Bundesmodell
3.1. Erforderliche Angaben für das Grundvermögen
3.2. Unbebaute Grundstücke
3.3. Bebaute Grundstücke
4. Länderöffnungsklausel (abweichendes Landesrecht)
4.1. Baden-Württemberg
4.2. Bayern
4.3. Hessen, Niedersachsen, Hamburg
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 03/2022:
Alle Steuerzahler
Bonuszahlungen der Krankenkassen: 150 EUR bleiben „steuerfrei“
Unterhaltszahlungen: Geringes Vermögen nur bis 15.500 EUR?
Privates Veräußerungsgeschäft bei vorheriger Wohnungsnutzung durch Kinder
Antrag auf Übermittlung der Steueridentifikationsnummer vereinfacht
Vermieter
Mieterabfindungen: Sofort abziehbar oder anschaffungsnahe Herstellungskosten?
Kapitalanleger
Erneut keine Vorabpauschale bei Fonds zu versteuern
Freiberufler und Gewerbetreibende
Moderner „musizierender“ Discjockey ist ein Künstler und somit nicht gewerblich tätig
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2022
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Auf Entgeltumwandlung beruhende Pensionszusage: Erdienbarkeit ist kein Kriterium
Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
Umsatzsteuerzahler
Grundstücksverkäufe: Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht ist möglich
Abschließende Hinweise
Auslandsentsendung: Steuerfreie Kaufkraftzuschläge wurden zum 1.1.2022 angepasst
Broschüre „Vereine & Steuern“ aktualisiert
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 03/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2022:
Alle Steuerzahler
Steuerpläne der neuen Bundesregierung: Das steht im Koalitionsvertrag!
Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheime: Verzögerter Einzug muss nicht schädlich sein
Zensus 2022: Steuerfreie Aufwandsentschädigungen
Vermieter
Aufwendig gestaltete Wohngebäude: Verbilligte Vermietung an Angehörige besser vermeiden
Kapitalanleger
Vereinnahmung einer Stillhalterprämie und Zahlung der Glattstellungsprämie
Freiberufler und Gewerbetreibende
Steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung zum Investitionsabzugsbetrag bei Betriebsaufgabe
Kein strukturelles Vollzugsdefizit bei bargeldintensiven Betrieben in 2015
Umsatzsteuerzahler
Entscheidung zum Vorsteuerabzug bei unentgeltlicher Zuwendung
Ab 2022 beträgt die pauschale Umsatzsteuer der Landwirte 9,5 %
Arbeitgeber
Betriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022
Corona-Zuschlag zur privaten Pflegeversicherung beachten
Abschließende Hinweise
Neuerungen beim Statusfeststellungsverfahren ab 1.4.2022
Offenlegung der Jahresabschlüsse: Keine Ordnungsgeldverfahren vor dem 7.3.2022
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2022:
Alle Steuerzahler
Privates Veräußerungsgeschäft bei Trennung und anschließender Ehescheidung
Keine Erbschaftsteuerpause beim Erwerb von Privatvermögen
Vermieter
Grundsteuererlass: Antrag bei erheblichen Mietausfällen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Kleine Fotovoltaikanlagen: Liebhaberei auf Antrag wurde konkretisiert
Bewirtungskosten von Spielhallen nur teilweise steuerlich absetzbar
Zur Teilwertzuschreibung von Fremdwährungsverbindlichkeiten
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Verdeckte Gewinnausschüttung: Unentgeltliche Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie
Umsatzsteuerzahler
Garantiezusagen von Kfz-Händlern: Neue Regeln erst ab 2023
Ab 2022 gilt eine neue 10 %-Grenze für Aufsichtsratsmitglieder
Arbeitgeber
Steuerfreier Kindergartenzuschuss: Das gilt bei Rückzahlung der Gebühren
Freie Unterkunft und Verpflegung: Neue Sachbezugswerte für 2022 stehen fest
Arbeitnehmer
Ermäßigt zu besteuern: Abfindung im Rahmen einer Sprinterklausel
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2022 für Ehegatten und Lebenspartner
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 12/2021:
Alle Steuerzahler
Steuernachzahlungen/-erstattungen: Finanzämter setzen vorerst keine Zinsen mehr fest
Endlich geklärt: Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs bei einem Studium
Verkauf eines Mobilheims kein privates Veräußerungsgeschäft
Freiberufler und Gewerbetreibende
Steuernachforderungen: Keine Rückstellung im Entstehungsjahr
Pilates-Raum ist kein häusliches Arbeitszimmer
Unleserliches Fahrtenbuch nicht durch nachträgliches Transkript „heilbar“
Künstlersozialabgabe: Abgabesatz bleibt auch in 2022 bei 4,2 %
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
Der Jahresabschluss 2020 ist bis Ende 2021 offenzulegen
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Option zur Körperschaftsteuer: Anwendungsschreiben veröffentlicht
Arbeitgeber
Nachfolgeregelung: Schenkung von GmbH-Anteilen an Angestellte wohl kein Arbeitslohn
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2022
Minijobs ab 2022: Erhöhter Mindestlohn hat Auswirkungen auf maximale Stundenzahl
Arbeitnehmer
Mahlzeitengestellung: Verpflegungspauschalen auch ohne erste Tätigkeitsstätte zu kürzen
Abschließende Hinweise
Zahlungen an beeinträchtigte Nach- bzw. Vertragserben mindern die Schenkungsteuer
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 12/2021
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe:
Für alle Steuerpflichtigen
Doppelte Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
Steuerung von Ausgaben im privaten Bereich
Für Vermieter
Maßnahmen für Eigentümer von Mietimmobilien
Für Kapitalanleger
Verlustverrechnung: 15.12. als Stichtag für die Bankbescheinigung
Für Unternehmer
Auch im nächsten Jahr gilt: 7 % Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen
Für Investitionen in 2021 kann (noch) die degressive Abschreibung genutzt werden
Sofortabschreibung für in 2021 angeschaffte digitale Wirtschaftsgüter
Umsatzsteuer: Hinweise für Kleinunternehmer und Neugründer
Überbrückungshilfen bis Ende 2021 verlängert
Für GmbH-Gesellschafter
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen
Für Personengesellschaften
Neues Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften
Für Arbeitgeber
Weihnachtsfeier und steuerfreie Corona-Prämie
Für Arbeitnehmer
Interessante Aspekte zum Jahreswechsel 2021/2022
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 11/2021:
Alle Steuerzahler
Kein Gestaltungsmissbrauch: Grundstücksschenkung an die Kinder vor dem Verkauf
Spendenabzug bei zweckgebundener Zuwendung
Wieder Betrugs-E-Mails im Umlauf
Freiberufler und Gewerbetreibende
Keine Betriebsaufspaltung bei einem „Stimmen-Patt“
Kein steuerfreier Sanierungsgewinn: Erlass der Forderung aus eigennützigem Interesse
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten auch bei geringer Bedeutung zu bilden
Fahrtenbuch bei kleineren Mängeln nicht zu verwerfen
Abzugsverbot von Schuldzinsen bei Überentnahmen: Avalzinsen gehören dazu
Umsatzsteuerzahler
Zur Umsatzsteuerpflicht von physiotherapeutischen Leistungen
Pauschalangebot einer Fremdenpension: Regelsteuersatz für Frühstücksleistungen
Arbeitgeber
Zeitraumbezogene Zuzahlung für einen auch privat genutzten betrieblichen Pkw
Arbeitnehmer
Fahrten zum Sammelpunkt: In diesen Fällen gilt die Entfernungspauschale
Das häusliche Arbeitszimmer in Coronazeiten
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 11/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 10/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 10/2021:
Alle Steuerzahler
Steuernachzahlungen und -erstattungen: 6 % Zinsen sind verfassungswidrig
Keine Spekulationssteuer bei Verkauf der selbstgenutzten Immobilie mit Arbeitszimmer
Doppelbesteuerung der Renten: Verfassungsbeschwerden eingelegt
Freiberufler und Gewerbetreibende
Neues Schreiben der Finanzverwaltung zur Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen
Rendering-Leistungen von Architekten unterliegen nicht der Gewerbesteuer
Umsatzsteuerzahler
Vorsteuerabzug: Frist für Zuordnung endet Anfang November 2021
Parkplatzvermietung an Wohnungsmieter ist umsatzsteuerfrei
Arbeitgeber
Dienstwagenbesteuerung: Rückwirkender Wechsel der Bewertungsmethode
Arbeitnehmer
Beamtenrechtliches pauschales Sterbegeld ist steuerpflichtig
Abschließende Hinweise
Broschüre „Vereine & Steuern“ neu aufgelegt
Merkblätter zum Kindergeld 2021
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 10/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 09/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 09/2021:
Alle Steuerzahler
Regentief „Bernd“: Katastrophenerlasse regeln Erleichterungen
Kinderbetreuungskosten: Kein Abzug in Höhe steuerfrei gezahlter Arbeitgeberzuschüsse
Veräußerungsgeschäft: Eigentumsübergang im Wege der Zwangsversteigerung
Steuererklärung 2020: Abgabefrist um drei Monate verlängert
Vermieter
Entnahme eines Wirtschaftsguts als anschaffungsähnlicher Vorgang
Freiberufler und Gewerbetreibende
Kleine Fotovoltaikanlagen: Steuerlich unbeachtliche Liebhaberei auf Antrag
Investitionsabzugsbetrag: Investitionszeitraum wurde coronabedingt verlängert
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2021
Zur Steuerpflicht von Online-Pokergewinnen
Arbeitgeber
Kurzarbeitergeld: Erleichterungen verlängert
Arbeitslohn: Bei Betriebsveranstaltungen ist auf die Anwesenden abzustellen
Arbeitnehmer
Neue Umzugskostenpauschalen ab 1.4.2021
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 08/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 08/2021:
Alle Steuerzahler
Pauschaler Sonderausgabenabzug für Schutzmasken wurde nicht umgesetzt
Sind Mitgliedsbeiträge an ausbildende Musikvereine als Sonderausgaben abziehbar?
Vermieter
Werbungskosten: Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete bei einer verbilligten Vermietung
Kapitalanleger
Beschränkte Verlustverrechnung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
Gesellschafter und Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften
BMF-Schreiben präzisiert die Regeln zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag
Personengesellschaften und deren Gesellschafter
Gesetzgebung: Das neue Optionsmodell zur Körperschaftsteuer
Umsatzsteuerzahler
Neue Sichtweise für Garantiezusagen von Kfz-Händlern gilt ab 2022
Arbeitgeber
Gesetzgeber gewährt neue Vergünstigungen für Mitarbeiterbeteiligungen
Nutzung betrieblicher Kommunikationsgeräte: Bundesfinanzhof prüft Gestaltungsmissbrauch
Arbeitnehmer
Kinderkrankengeld ist steuerfrei – unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt
Abschließende Hinweise
Coronapandemie: Weniger Betriebsprüfungen in 2020
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 07/2021:
Alle Steuerzahler
Urteile zur Doppelbesteuerung der Renten: Finanzverwaltung kündigt Änderungen an
Grunderwerbsteuer: Eindämmung von Share Deals endlich beschlossen
Grundsteuerreform: Nordrhein-Westfalen will das Bundesmodell anwenden
Kapitalanleger
Rückabwicklung eines Baukredits/Darlehens: Sind Vergleichsbeträge steuerpflichtig?
Freiberufler und Gewerbetreibende
Kein Investitionsabzugsbetrag für den geplanten Erwerb eines GbR-Anteils
Umsatzsteuerzahler
Der neue Fernverkauf ab 1.7.2021
Arbeitgeber
Steuerfreie Corona-Prämie bis 31.3.2022 verlängert
Befristete Anhebung der Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigungen
Kostenlose Online-Weiterbildung als Arbeitslohn?
Arbeitnehmer
Neue Entscheidungen zur ersten Tätigkeitsstätte
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 06/2021:
Alle Steuerzahler
Unterhaltsleistungen: Negative Einkünfte des Kindes mit Ausbildungshilfen verrechenbar?
Pauschbeträge: Finanzverwaltung gewährt alternativen Nachweis der Behinderung
Zur Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
Vermieter
Erhaltungsaufwand: Nicht verteilte Beträge sind beim Erblasser zu berücksichtigen
Kapitalanleger
Zuteilung von PayPal-Aktien durch eBay-Spin-Off ist nicht steuerpflichtig
Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz: Voraussichtliche Staatenaustauschliste 2021
Freiberufler und Gewerbetreibende
Investitionsabzugsbetrag für den Betriebs-Pkw: Fahrtenbuch ist keine Bedingung
Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter gilt nicht für die Handelsbilanz
Umsatzsteuerzahler
Bundesfinanzhof klärt Fragen zur Ist-Besteuerung im Gründungsjahr
Arbeitgeber
Gutscheine und Geldkarten als Sachbezug
Arbeitnehmer
Informationen zur neuen Homeoffice-Pauschale
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 06/2021
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe
Die neue und alte Grundsteuer im Überblick
1. Derzeitige Berechnung
1.1. Einheitswert
1.2. Grundsteuermesszahl
1.3. Grundsteuerhebesatz
2. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
3. Gesetzliche Neuregelung im Überblick
4. Öffnungsklausel für die Bundesländer
5. Das zählt zum Grundvermögen
5.1. Unbebaute Grundstücke
5.2. Bebaute Grundstücke
6. Bebaute Grundstücke im Ertragswertverfahren
6.1. Ermittlung Rohertrag
6.2. Bewirtschaftungskosten
6.3. Vervielfältiger
7. Steuermesszahlen
8. Musterfall (Einfamilienhaus)
8.1. Grundsteuer (alt)
8.2. Grundsteuer (neu)
9. Bebaute Grundstücke im Sachwertverfahren
10. Die neue Grundsteuer C
| Berechnungsbeispiel
| Der vom Finanzamt festgestellte Einheitswert für ein Einfamilienhaus beträgt 30.000 EUR. In der Variante 1 befindet sich die Immobilie in Selm (Hebesatz = 825 %). In der Variante 2 in Mettmann (Hebesatz = 480 %). Die Grundsteuermesszahl beträgt 2,6 Promille, sodass sich ein Grundsteuermessbetrag von
78 EUR ergibt. In der Variante 1 (Selm) müssen Eigentümer somit Grundsteuer in Höhe von 643,50 EUR im Jahr bezahlen. In der Variante 2 (Mettmann) sind es hingegen nur 374,40 EUR.
| Merke | Das Beispiel zeigt, dass der Hebesatz der jeweiligen Gemeinde enorme Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer hat.
2. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Die Regelungen zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den „alten“ Bundesländern sind nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.4.2018 jedenfalls seit Beginn 2002 mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar. Das Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führt zu gravierenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen, die nicht ausreichend gerechtfertigt sind.
Beachten Sie | Das Bundesverfassungsgericht musste nur zur Bewertung in den „alten“ Bundesländern entscheiden. Die Urteilsgründe gelten aber erst Recht für das Beitrittsgebiet, da hier auf den 1.1.1935 abgestellt wird.
Das Bundesverfassungsgericht hatte dem Gesetzgeber eine Frist zur Neuregelung spätestens bis zum 31.12.2019 gesetzt. Nach Verkündung einer Neuregelung dürfen die beanstandeten Regelungen aber noch für weitere fünf Jahre ab der Verkündung, längstens aber bis zum 31.12.2024, angewandt werden.
Beachten Sie | Die lange Übergangsregelung ist dem enormen administrativen Aufwand geschuldet. Denn es müssen bundesweit mehr als 35 Millionen Grundstücke neu bewertet werden.
3. Gesetzliche Neuregelung im Überblick
Ab 2025 wird die Grundsteuer durch die Kommunen nach neuen Regeln erhoben. Die erste Hauptfeststellung (Feststellung der neuen Grundstückswerte nach neuem Recht) erfolgt bereits auf den Stichtag 1.1.2022.
Beachten Sie | Die nächste darauffolgende Hauptfeststellung wird dann auf den 1.1.2029 erfolgen. Es ist somit von einem siebenjährigen Hauptfeststellungszeitraum auszugehen.
Die Neuregelungen basieren auf drei Gesetzen, denen der Bundestag und Bundesrat in 2019 zugestimmt haben:
- Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts,
- Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung,
- Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes.
Das dreistufige Verfahren (Bewertung, Steuermessbetrag, Hebesatz der Gemeinde) bleibt erhalten. Der bisherige Begriff „Einheitswert“ wird durch den Begriff „Grundsteuerwert“ ersetzt.
Neu ist insbesondere, dass die Grundstücke nach einem wertabhängigen Modell bewertet werden, wobei es vor allem auf folgende Faktoren ankommt:
- Wert des Bodens (Bodenrichtwert),
- Höhe der statistisch ermittelten Nettokaltmiete,
- Grundstücksfläche,
- Immobilienart und
- Alter des Gebäudes.
Beachten Sie | Nach der Grundgesetzänderung haben die Bundesländer die Möglichkeit, vom Bundesrecht abweichende Regelungen zu treffen (sogenannte Öffnungsklausel).
4. Öffnungsklausel für die Bundesländer
Bayern hat schon früh im Gesetzgebungsverfahren angekündigt, die Grundsteuer wertunabhängig nach den Flächen von Grundstücken und Gebäuden erheben zu wollen.
Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg ein eigenständiges Landesgesetz zur Grundsteuer verabschiedet. Dabei handelt es sich um ein modifiziertes Bodenwertmodell, das im Kern auf zwei Kriterien basiert: der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert. Für die Berechnung werden beide Werte miteinander multipliziert. Auf die Bebauung kommt es für die Bewertung nicht an. Eine Modifizierung erfolgt anschließend bei Anwendung der Steuermesszahl: Für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke erfolgt ein Abschlag in Höhe von 30 %.
Auch Hamburg strebt einen eigenen Weg an und will dabei sowohl die Fläche als auch die Lage des Grundstücks berücksichtigen. Niedersachsen erwägt ein Modell, das auf dem Flächenmodell aufbaut und kommunale Lagefaktoren bei der Berechnung mit einfließen lässt.
Das Saarland will das Bundesmodell zwar weitgehend übernehmen. Die Öffnungsklausel soll aber dennoch genutzt werden. Auch Sachsen und Hessen planen dem Vernehmen nach mit einer Öffnungsklausel.
Demgegenüber gibt es in Schleswig-Holstein, Berlin, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg Bestrebungen, das wertabhängige Konzept des Bundes zu übernehmen.
Zu den Plänen in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch keine belastbaren Informationen.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das wertabhängige Modell (Bundesmodell).
5. Das zählt zum Grundvermögen
Zum Grundvermögen gehören nach § 243 Abs. 1 Bewertungsgesetz (BewG):
- der Grund und Boden, das Gebäude, sonstige Bestandteile und das Zubehör,
- das Erbbaurecht,
- das Wohnungseigentum und das Teileigentum,
- das Wohnungserbbaurecht und das Teilerbbaurecht nach § 30 Abs. 1 des Wohnungseigentumsgesetzes.
5.1 Unbebaute Grundstücke
Nach § 247 Abs. 1 S. 1 BewG bestimmt sich der Grundsteuerwert unbebauter Grundstücke regelmäßig nach ihrer Fläche und den Bodenrichtwerten (Fläche x Bodenrichtwert).
Hiermit wurde also eine fortschreitend wertabhängige Komponente eingeführt, denn die Bodenrichtwerte sind auf den jeweiligen Hauptfeststellungszeitpunkt (1.1.2022, 1.1.2029 etc.) aktualisiert zu ermitteln.
5.2 Bebaute Grundstücke
Bei der Bewertung bebauter Grundstücke sind nach § 249 BewG folgende Grundstücksarten zu unterscheiden:
- Einfamilienhäuser,
- Zweifamilienhäuser,
- Mietwohngrundstücke,
- Wohnungseigentum,
- Teileigentum,
- Geschäftsgrundstücke,
- gemischt genutzte Grundstücke und
- sonstige bebaute Grundstücke.
| Merke | Es hängt von der Grundstücksart ab, ob das Ertragswert- oder Sachwertverfahren gilt. Zudem hängt die Zuordnung der jeweiligen Steuermesszahl von der Grundstücksart ab.
6. Bebaute Grundstücke im Ertragswertverfahren
Nach § 250 Abs. 2 BewG werden folgende bebaute Grundstücke im Ertragswertverfahren bewertet:
- Ein- und Zweifamilienhäuser,
- Mietwohngrundstücke und
- Wohnungseigentum.
Beachten Sie | Nach § 251 Abs. 1 BewG darf der für das bebaute Grundstück anzusetzende Wert nicht geringer sein als 75 % des Werts, mit dem der Grund und Boden allein als unbebautes Grundstück zu bewerten wäre.
Das typisierte Ertragswertverfahren stellt sich nach den §§ 252 bis 257 BewG schematisch wie folgt dar:
| Ermittlung nach dem Ertragswertverfahren
| | jährlicher Rohertrag (§ 254 BewG, Anlage 39 zum BewG)
| ./. | nicht umlagefähige Bewirtschaftungskosten (§ 255 BewG, Anlage 40 zum BewG)
| = | jährlicher Reinertrag (§ 253 Abs. 1 BewG)
| × | Vervielfältiger/Barwertfaktor (§ 253 Abs. 2, § 256 BewG, Anlage 37 zum BewG)
| = | Barwert des Reinertrags (§§ 252, 253 BewG)
| + | abgezinster Bodenwert (§ 257 BewG, Anlage 41 zum BewG)
| = | Grundsteuerwert (§ 252 BewG)
6.1 Ermittlung Rohertrag
Nach § 254 BewG ergibt sich der Rohertrag des Grundstücks aus den in Anlage 39 zum BewG in Abhängigkeit von
• Bundesland,
• Gebäudeart,
• Wohnungsgröße und
• Baujahr des Gebäudes
angegebenen monatlichen Nettokaltmieten je Quadratmeter Wohnfläche einschließlich der nach Mietniveaustufen differenzierten Zu- und Abschläge.
| Merke | Für einen Garagenstellplatz (Einzelgarage/Tiefgarage) wird die Nettokaltmiete mit einem Festwert von 35 EUR/Monat angesetzt.
Zur Berücksichtigung von Mietniveauunterschieden zwischen Gemeinden eines Landes werden die vorbezeichneten Nettokaltmieten durch Ab- oder Zuschläge (nach Teil II der Anlage 39 zum BewG) angepasst.
Es werden sechs Mietniveaustufen unterschieden:
- Mietniveaustufe 1: - 22,5 %
- Mietniveaustufe 2: - 10,0 %
- Mietniveaustufe 3: +/– 0 %
- Mietniveaustufe 4: + 10,0 %
- Mietniveaustufe 5: + 20,0 %
- Mietniveaustufe 6 und höher: + 32,5 %
Die gemeindebezogene Einordnung in die Mietniveaustufen ergibt sich aus der Rechtsverordnung zur Durchführung des § 254 BewG in der aktuellen Fassung.
| Beispiele
| Dortmund (NRW): 3 Düsseldorf (NRW): 6 Dresden (Sachsen): 3
Derzeit befindet sich ein „Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz“ in der Pipeline (Regierungsentwurf vom 31.3.2021). Vorgesehen sind u. a. eine Anpassung/Erhöhung der sich aus Anlage 39 zum BewG ergebenden durchschnittlichen Nettokaltmieten und die Einführung einer neuen Mietniveaustufe 7 auf der Grundlage aktueller Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Mikrozensus 2018. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Mietniveaustufen ergeben sich folgende Änderungen: Stufe 1: - 20 %, Stufe 6: + 30 %, Stufe 7: + 40 %.
6.2 Bewirtschaftungskosten
Für die Verwaltung, Instandhaltung und das Mietausfallwagnis werden pauschalierte Bewirtschaftungskosten in % des Rohertrags des Grundstücks nach § 254 BewG abgezogen. Die Prozentsätze ergeben sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Grundstücksart und der Restnutzungsdauer des Gebäudes.
Die für die Bewirtschaftungskosten zu berücksichtigende Restnutzungsdauer ist grundsätzlich der Unterschiedsbetrag zwischen der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer, die sich aus der Anlage 38 zum BewG ergibt, und dem Alter des Gebäudes am Bewertungsstichtag (§ 253
Abs. 2 S. 3 BewG).
Nach dem Regierungsentwurf soll sich die Alterswertberechnung bzw. Restnutzungsdauer nach dem Hauptfeststellungszeitpunkt richten und nicht nach dem Bewertungsstichtag.
6.3 Vervielfältiger
Der Reinertrag des Grundstücks ist mit dem sich aus Anlage 37 ergebenden Vervielfältiger zu kapitalisieren. Maßgebend für den Vervielfältiger sind der Liegenschaftszinssatz nach
§ 256 BewG sowie die Restnutzungsdauer des Gebäudes (§ 253 Abs. 2 S. 2 BewG). Bei der Bewertung gelten nach § 256 Abs. 1 S. 2 BewG folgende Zinssätze:
- 2,5 % für Ein- und Zweifamilienhäuser
- 3 % für Wohnungseigentum
- 4 % für Mietwohngrundstücke mit bis zu sechs Wohnungen
- 4,5 % für Mietwohngrundstücke mit mehr als sechs Wohnungen
| Merke | Bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie beim Wohnungseigentum sind beim Zinssatz nach § 256 Abs. 2 und Abs. 3 BewG ggf. Abschläge vorzunehmen.
7. Steuermesszahlen
Zur Ermittlung des Steuermessbetrags wird der Grundsteuerwert mit der Steuermesszahl multipliziert. Diese wird als Promillesatz angegeben und beträgt für bebaute Grundstücke grundsätzlich 0,34 ‰ (§ 15 Abs. 1 GrStG). Wegen der erhöhten Nettokaltmieten soll der Promillesatz nach dem Regierungsentwurf auf 0,31 ‰ gesenkt werden.
Für bestimmte Wohngebäude ist nach § 15 GrStG eine Ermäßigung um 25 % vorgesehen. Dies gilt z. B. für Grundstücke, für die nach dem Wohnraumförderungsgesetz eine Förderzusage erteilt wurde. Weitere Ermäßigungstatbestände sind in § 15 GrStG aufgeführt.
8. Musterfall (Einfamilienhaus)
Folgende Parameter sollen gelten:
- Einfamilienhaus mit Garage in Werne, NRW, Stichtag der Bewertung: 1.1.2022
- Grundstück: 506 qm
- Bodenrichtwert: 190 EUR/qm
- Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung: 134 qm
- Baujahr: 2014
- Jahresrohmiete Wohnfläche - Wertverhältnisse 1.1.1964: 4,10 DM/qm pro Monat
- Jahresrohmiete Garage - Wertverhältnisse 1.1.1964: 25 DM pro Monat
- Grundsteuerhebesatz der Stadt Werne: 665 %
Zunächst wird die Grundsteuer nach den alten Vorgaben ermittelt. Im Anschluss wird die neue Grundsteuer berechnet:
8.1 Grundsteuer (alt)
| Ermittlung des Einheitswerts (1.1.1964)
| Jahresrohmiete Wohnung (134 qm × 4,10 DM × 12) | 6.592 DM
| Jahresrohmiete Garage (Festwert 25 DM × 12) | 300 DM
| Gesamtjahresrohmiete | 6.892 DM
| Grundstückswert (Gesamtjahresrohmiete 6.892 DM × Vervielfältiger 11,8) Vervielfältiger gemäß Anlage 7 zum BewG, Gemeindegrößenklasse 4, Bauausführung A | 81.325 DM
| Einheitswert (gerundet auf volle 100 DM nach unten) | 81.300 DM
| Einheitswert in EUR lt. Einheitswertbescheid | 41.568 EUR
| Ermittlung des Grundsteuermessbetrags
| Einheitswert | 41.568,00 EUR
| davon 38.346,89 EUR × Steuermesszahl 2,6 ‰ | 99,70 EUR
| davon 3.221,11 EUR × Steuermesszahl 3,5 ‰ | 11,27 EUR
| Summe Steuermessbetrag | 110,97 EUR
| Ermittlung Grundsteuer
| Messbetrag 110,97 EUR × Hebesatz (665 %) | 737,95 EUR
8.2 Grundsteuer (neu)
linke Spalte (1): Zahlen nach derzeitigem Rechtsstand
rechte Spalte (2): Zahlen nach den Maßgaben des Regierungsentwurfs
| Ermittlung des Grundsteuerwerts
| | EUR/qm (1) | EUR/qm (2)
| gesetzlich normierte durchschnittliche Nettokaltmiete für NRW (Anlage 39 zum BewG, Teil I) | 6,03 EUR | 6,88 EUR
| Zu-/Abschlag für Werne nach der Mietniveaustufe 3 (0 %) Zu-/Abschlag für Werne nach der Mietniveaustufe 2 (- 10 %) (Anlage 39 zum BewG, Teil II) | 0,00 EUR | –0,69 EUR
| monatliche Nettokaltmiete | 6,03 EUR | 6,19 EUR
| jährlicher Rohertrag EFH (6,03/6,19 EUR × 134 qm × 12) | 9.696 EUR | 9.954 EUR
| jährlicher Rohertrag Garage (35 EUR × 12) | 420 EUR | 420 EUR
| Summe jährlicher Rohertrag | 10.116 EUR | 10.374 EUR
| Bewirtschaftungskosten (10.116/10.374 EUR × 18 %) Restnutzungsdauer 72 Jahre bei einer Gesamtnutzungsdauer von 80 Jahren lt. Anlage 38 zum BewG | – 1.820 EUR | – 1.867 EUR
| jährlicher Reinertrag | 8.296 EUR | 8.507 EUR
| Vervielfältiger = 33,24 (Anlage 37 BewG, RND 72 Jahre und Liegenschaftszinssatz 2,5 %, keine Zinssatzanpassung, da der Bodenrichtwert 500 EUR nicht übersteigt) | |
| Barwert des Reinertrags (8.296/8.507 EUR × 33,24) | 275.759 EUR | 282.773 EUR
| Bodenwert (506 qm × 190 EUR × 1,00); Umrechnungskoeffizient 1,00 | 96.140 EUR | 96.140 EUR
| Abgezinster Bodenwert (96.140 EUR × 0,1690) Abzinsungsfaktor nach Anlage 41 zum BewG, RND 72 Jahre und Liegenschaftszinssatz 2,5 % | 16.247 EUR | 16.247 EUR
| Grundsteuerwert (abgezinster Bodenwert + Barwert des Reinertrags) | 292.006 EUR | 299.020 EUR
| Mindestwert (§ 251 BewG): Bodenwert 96.140 EUR × 75 % = 72.105 EUR; kein Ansatz, da niedriger als Grundsteuerwert | |
| Grundsteuerwert (Abrundung auf volle 100 EUR) | 292.000 EUR | 299.000 EUR
| Ermittlung des Grundsteuermessbetrags
| Grundsteuerwert 292.000 EUR × Steuermesszahl 0,34 ‰ Grundsteuerwert 299.000 EUR × Steuermesszahl 0,31 ‰ | 99,28 EUR | 92,69 EUR
| Ermittlung Grundsteuer
| Messbetrag 99,28/92,69 EUR × Hebesatz (665 %) | 660,21 EUR | 616,39 EUR
| Fazit | Der Vergleich (alt: 737,95 EUR; neu: 660,21 bzw. 616,39 EUR) zeigt, dass sich wegen der herabgesetzten Steuermesszahlen nicht zwingend eine höhere Grundsteuer ergibt.
9. Bebaute Grundstücke im Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren ist für Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke, Teileigentum und sonstige bebaute Grundstücke maßgeblich. Im Sachwertverfahren ist der Wert der Gebäude (Gebäudesachwert) getrennt vom Bodenwert zu ermitteln (§ 258 Abs. 1 BewG). Eine schematische Übersicht zum typisierten (vereinfachten) Sachwertverfahren nach den
§§ 258 bis 260 BewG enthält die Gesetzesbegründung (BT-Drs. 19/11085 vom 25.6.2019).
10. Die neue Grundsteuer C
Nach § 25 Abs. 5 GrStG können Gemeinden aus städtebaulichen Gründen für baureife, aber unbebaute Grundstücke einen höheren Hebesatz festlegen, wenn auf diesen keine Bebauung erfolgt (Grundsteuer C). Betroffen sind unbebaute Grundstücke, die der Grundsteuerpflicht unterliegen und innerhalb oder außerhalb eines Plangebiets trotz Baureife nicht baulich genutzt werden. Dabei sollen Hinderungsgründe zivilrechtlicher Art, die einer sofortigen Bebauung entgegenstehen, bei der Beurteilung der Baureife außer Betracht bleiben.
Beachten Sie | Die Gemeinde soll nach pflichtgemäßem Ermessen entscheiden, ob eine besondere Nachfrage nach Bauland besteht und welche steuerliche Belastung den Grundstückseigentümern auferlegt werden soll.
| Fazit | Das Gesamtaufkommen der Grundsteuer soll sich nach den Vorstellungen des Gesetzgebers nicht verändern. Fest steht aber, dass einige Bürger mehr und andere weniger zahlen müssen. Verlierer und Gewinner stehen aber noch nicht fest. Denn dies hängt zum einen davon ab, ob das jeweilige Bundesland von der Öffnungsklausel Gebrauch machen wird. Zudem bleibt abzuwarten, ob bzw. welche Kommunen ihre Hebesätze anpassen werden.
Haftungsausschluss
Der Inhalt des Rundschreibens ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Die Komplexität und der ständige Wandel der Rechtsmaterie machen es notwendig, Haftung und
Gewähr auszuschließen. Das Rundschreiben ersetzt nicht die individuelle persönliche Beratung.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 04/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 04/2021:
Alle Steuerzahler
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in trockenen Tüchern
Bundesfinanzministerium regelt die Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale für Helfer in Impfzentren
Kapitalanleger
Steuerliche Behandlung von Negativzinsen
Zum Zuflusszeitpunkt von Bonuszinsen bei einem Bausparvertrag
Freiberufler und Gewerbetreibende
Neuerungen im Steuerrecht für Existenzgründer
Aussetzung für Insolvenzanträge und Fristverlängerung für die Steuererklärung
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2021
Geschäftsführer und Gesellschafter von Kapitalgesellschaften
Schwankende Vergütungen als verdeckte Gewinnausschüttung
Umsatzsteuerzahler
Neues vom Bundesfinanzhof zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
Keine Umsatzsteuer: Aufsichtsratsvergütung eines Sportvereins
Arbeitgeber
Verbilligte Wohnraumüberlassung ist nun auch sozialversicherungsfrei
Arbeitnehmer
Ratgeber für Lohnsteuerzahler 2021
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 04/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 03/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 03/2021:
Alle Steuerzahler
Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung bei energetischen Gebäudesanierungen
Familienheim: Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung bei krankheitsbedingtem Auszug
Verpflegungsmehraufwand und Unterkunftskosten bei Auslands(praxis)semestern
Steuerermäßigung für Hausnotrufsystem in eigener Wohnung
Vermieter
Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Aufwendungen vor dem Erwerb zählen nicht
Corona-Krise: Erfreuliche Verwaltungsmeinung bei ausbleibenden Mieteinnahmen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Richtsatzsammlung für 2019 veröffentlicht
Umsatzsteuerzahler
Corona-Krise: Herabsetzung der Sondervorauszahlung 2021 auf 0 EUR möglich!
Arbeitgeber
Berufliche Auslandsreisen: Neue Pauschbeträge ab 1.1.2021
Arbeitgeberleistungen: Kostenübernahme für Corona-Tests ist kein Arbeitslohn
Arbeitnehmer
Postzusteller und Rettungsassistenten haben eine erste Tätigkeitsstätte
Kinderbetreuung: Mindert ein Arbeitgeberzuschuss den Sonderausgabenabzug?
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 03/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2021:
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 02/2021:
Alle Steuerzahler
Jahressteuergesetz 2020 bringt viele Neuerungen für die Einkommensteuer
Keine Steuerermäßigung für Werkstattleistungen und Straßenreinigungen
Eltern erhalten Entschädigung bei Kita- und Schulschließungen
Verlängerte Abgabefrist für Steuererklärung 2019 bis zum 31.8.2021
Vermieter
Kaufpreisaufteilung bei Grundstücken: Absage für BMF-Arbeitshilfe
Kapitalanleger
Zur Antragsfrist für eine Günstigerprüfung
Arbeitgeber
Teilnahme an einem Firmenfitnessprogramm kann steuerfrei sein
Meldung zur Sozialversicherung: Kennzeichen „Mehrfachbeschäftigung“ ab 2021 entfallen
Arbeitnehmer
Zur Besteuerung des Dienstwagens bei Tätigkeit im Homeoffice
Doppelte Haushaltsführung: Kein eigener Hausstand junger Arbeitnehmer im Elternhaus
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 02/2021
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 01/2021:
Alle Steuerzahler
Gesetzgebung: Doppelte Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
Gesetzgebung: Kindergeld steigt um 15 EUR monatlich
Handwerkerleistung: Erschließungsbeiträge nicht begünstigt
Umgangsrechtsstreit: Prozesskosten sind keine außergewöhnliche Belastung
Alterseinkünfte-Rechner für Rentner
Freiberufler und Gewerbetreibende
Update: Corona-Hilfen der Bundesregierung
Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als abzugsfähige Betriebsausgaben
Fahrtenbuch oder Ein-Prozent-Regel?
Umsatzsteuerzahler
Ab 2021 gelten wieder die alten Umsatzsteuersätze
Behandlung von Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen
Arbeitgeber
Verpflegungspauschalen: Kürzung auch bei nicht beanspruchten Mahlzeiten
Neue Beitragsbemessungsgrenzen für 2021
Arbeitnehmer
Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2021 für Ehegatten und Lebenspartner
Abschließende Hinweise
Jahressteuergesetz 2020 noch nicht in „trockenen Tüchern“
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 01/2021
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2020:
Für alle Steuerpflichtigen
Steuerliche Aspekte für Immobilienbesitzer
Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich
Corona-Pandemie: Übersicht über Gesetzgebung, Verordnungen und Maßnahmen
Jahressteuergesetz 2020: Geplante Änderungen bei der Einkommensteuer
Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags ab 2021
Für Unternehmer
Interessante Hinweise zur Umsatzsteuer
Für GmbH-Gesellschafter
Änderungsbedarf bei Verträgen überprüfen
Für Arbeitnehmer
Werbungskostenabzug für das Homeoffice
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 10/2020:
Alle Steuerzahler
Jahressteuergesetz 2020: Regierungsentwurf enthält viele steuerliche Neuregelungen
Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfe gehen in die Verlängerung
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auch im Trennungsjahr möglich?
Vermieter
Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
Freiberufler und Gewerbetreibende
Praxisveräußerung: Zugewinnung neuer Mandate in geringem Umfang unschädlich
Umsatzsteuerzahler
Keine Rechnungsberichtigung bei unzureichender Leistungsbeschreibung
Keine umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung bei Wohnsitz im Ausland
Arbeitgeber
Sozialversicherungspflicht: Kommanditist einer KG kann abhängig beschäftigt sein
Abschließende Hinweise
Bauabzugsteuer bei Errichtung von Freiland-Fotovoltaikanlagen
Unverhältnismäßig hohe Geschäftsführervergütungen gefährden die Gemeinnützigkeit
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 10/2020
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 09/2020:
Alle Steuerzahler
Grundfreibetrag, Kindergeld und -freibeträge sollen ab 2021 steigen
In der Pipeline: Verdopplung der Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Neues zum Abzug von Pflegekosten für Angehörige
Provisionen können das Elterngeld erhöhen
Vermieter
Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau: Anwendungsschreiben veröffentlicht
Freiberufler und Gewerbetreibende
15 Bundesländer gewähren erneuten Aufschub bei der Umstellung elektronischer Kassen
Corona-Update: Anträge auf Überbrückungshilfe
Voller Betriebsausgabenabzug bei einer Notfallpraxis im Wohnhaus möglich
Umsatzsteuerzahler
Pauschalpreise: Aufteilung in der Gastronomie und für Beherbergungsleistungen
Vorsteuerabzug für die Renovierung eines Home-Office teilweise zulässig
Neue Entwicklungen bei der Option zur Steuerpflicht bei Vermietungsumsätzen
Arbeitgeber
Mindestlohn soll bis 2022 in vier Stufen steigen
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2020
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 08/2020:
Alle Steuerzahler
Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz im Überblick
Vergebliche Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden
Versorgungsleistungen: Sonderausgabenabzug setzt vertragskonformes Verhalten voraus
Anforderungen an die Übertragung des Betreuungsfreibetrags
Vermieter
Vermietungsverluste: Zur unentgeltlichen Übertragung des Mietobjekts auf Angehörige
Umsatzsteuerzahler
Übernommene Umzugskosten durch den Arbeitgeber
Arbeitgeber
Kurzfristige Beschäftigung: Erhöhte Zeitgrenzen bis zum 31.10.2020 und die Folgen
Arbeitnehmer
Entfernungspauschale: Hin- und Rückweg an unterschiedlichen Arbeitstagen
Abschließende Hinweise
Finanzbeamter „übersieht“ Prüfhinweise: Korrektur des Steuerbescheids scheitert
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 08/2020
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 07/2020:
Alle Steuerzahler
Corona-Krise: Bundesregierung beschließt milliardenschweres Konjunkturprogramm
Corona-Steuerhilfegesetz „in trockenen Tüchern“
Berücksichtigung von Kosten für ein Arbeitszimmer bei Ehegatten
Freiberufler und Gewerbetreibende
Betriebsaufgabe gegen Rentenzahlungen: Es soll kein Besteuerungs-Wahlrecht geben
Bon-Pflicht für Bäcker bleibt bestehen
Neues zur Widerlegung des Anscheinsbeweises für die Privatnutzung eines betrieblichen Pkws
Umsatzsteuerzahler
Supermarkt-Rabattmodell „Mitgliedschaft“ unterliegt dem Regelsteuersatz
Arbeitgeber
Summenbescheid: Nachgezahlte Beiträge sind kein Arbeitslohn
Arbeitnehmer
Angepasste Umzugskostenpauschalen ab 1.6.2020
Abschließende Hinweise
Steuerinformationen für Schüler- und Studentenjobs
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 07/2020